Bei einem Stromausfall schaltet sich Ihre PV-Anlage automatisch ab – nur wenn das System notstromfähig oder inselfähig ist, kann es innerhalb kürzester Zeit wieder starten und Strom liefern. In Verbindung mit einer passenden Huawei Backup-Box bietet der LUNA2000 eine zuverlässige Inselstromlösung. Das System sorgt für eine automatische und nahtlose Umschaltung auf den Notstrombetrieb und versorgt Ihr Hausnetz entweder über den Batteriespeicher oder direkt über Ihre PV-Anlage. Dank der modularen Bauweise und flexiblen Erweiterbarkeit des LUNA2000 können Sie die Speicherkapazität genau an Ihre Bedürfnisse anpassen und sich optimal auf Krisensituationen vorbereiten.
Sind Notstrom, Ersatzstrom und Inselstrom das selbe?
Genau genommen nicht. Ein Wechselrichter stellt Notstrom über einen speziellen Ausgang zur Verfügung. An diesen müssen Verbraucher separat angeschlossen werden. Ersatzstrom oder Inselstrom sind synonym und bezeichnen die Versorgung des kompletten Hauses bei Stromausfall. Aufgrund der weit verbreiteten synonymen Verwendung werden in diesem Artikel alle drei Begriffe in der Bedeutung des Ersatzstroms für das gesamte Haus verwendet.
Was passiert bei einem Stromausfall?
Sobald ein Stromausfall erkannt wird, trennt die Huawei Backup-Box Ihr Hausnetz vom öffentlichen Stromnetz und schaltet auf Inselbetrieb um. Dabei übernimmt der Huawei LUNA2000 die Stromversorgung und gibt gespeicherten Strom über den Wechselrichter an die angeschlossenen Verbraucher ab. Wichtige Geräte wie Kühlschränke, Beleuchtung oder Router bleiben nahezu ohne Unterbrechung in Betrieb. Gleichzeitig kann Ihre PV-Anlage weiterhin Strom produzieren und die Batterie aufladen, sofern genügend Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Dies verlängert die Betriebszeit im Notstrommodus erheblich.
Die Huawei Backup-Box spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie gewährleistet die reibungslose Umschaltung zwischen Netz- und Inselbetrieb und ist in zwei Varianten erhältlich:
- Huawei Backup-Box-B0 für einphasige Systeme: Diese Backup-Box ist speziell für einphasige Wechselrichter der Huawei-Serie ausgelegt. Sie eignet sich für Haushalte mit grundlegenden Notstromanforderungen und einer einfachen Stromversorgung.
- Huawei Backup-Box-B1 für dreiphasige Systeme: Diese Backup-Box unterstützt dreiphasige Wechselrichter und bietet eine umfassendere Notstromlösung. Sie ist besonders für Haushalte mit größeren Verbrauchern wie Wärmepumpen, Elektroherden oder anderen leistungsstarken Geräten geeignet, die eine stabile dreiphasige Stromversorgung benötigen.
Beide Backup-Boxen ermöglichen eine nahtlose Umschaltung innerhalb weniger Sekunden, sodass der Übergang für die meisten Geräte unbemerkt bleibt. Im Inselbetrieb wird der erzeugte Strom ausschließlich innerhalb des Hausnetzes genutzt, ohne ins öffentliche Netz zurückzuspeisen. Sobald das Stromnetz wieder stabil verfügbar ist, schaltet die Backup-Box automatisch zurück auf Netzbetrieb und synchronisiert das Hausnetz mit der öffentlichen Stromversorgung.
Warum ist die Wahl der richtigen Backup-Box wichtig?
Die Entscheidung für die passende Backup-Box hängt von den Anforderungen Ihres Haushalts ab. Einphasige Systeme sind in der Regel für kleinere Haushalte ausreichend, während dreiphasige Systeme für größere Haushalte mit hohem Energiebedarf empfohlen werden. Insbesondere dreiphasige Verbraucher wie Wärmepumpen oder Elektroautos erfordern eine stabile dreiphasige Stromversorgung, die nur mit der Backup-Box-B1 gewährleistet werden kann.
Zusammen mit dem Huawei LUNA2000 bietet die Backup-Box eine flexible und zuverlässige Ersatzstromlösung, die sich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen lässt. Mit der Kombination aus Batteriespeicher und PV-Anlage profitieren Sie von maximaler Autarkie und einer effizienten Energienutzung – auch in Krisenzeiten.
Wie funktioniert die Installation des Huawei LUNA2000 für die Ersatzstromversorgung?
Die Installation des Huawei LUNA2000 in Verbindung mit einer PV-Anlage und die Integration eines Notstromsystems beinhalten mehrere Schritte und spezifische Komponenten. Im Folgenden erklären wir, wie die Installation abläuft und welche Konfigurationsschritte für den Inselstrombetrieb notwendig sind.
- Vorbereitung: Wählen Sie zuerst eine für Ihren Bedarf passende Speicherkapazität und legen Sie fest, wie viele Module Sie für den Strombedarf und die Ersatzstromversorgung Ihres Haushalts benötigen. Wählen Sie außerdem einen kompatiblen Huawei Wechselrichter und eine passende Huawei Backup-Box. Huawei bietet aktuell drei verschiedene Backup-Boxen an: Die einphasige Backup-Box-B0, die mit den einphasigen Wechselrichtern der Huawei Serie kompatibel ist, die dreiphasigen Backup Box-B1 (kompatibel mit den dreiphasigen Wechselrichtern der Huawei Serie) und die Backup-Box WAP0, die im Gegensatz zu den Boxen B0 und B1 einen dreiphasigen Notstrombetrieb ermöglicht.
- Installation des LUNA2000 Speichersystems: Montieren Sie die LUNA2000-Module gemäß der Installationsanleitung und verbinden Sie es über ein DC-Kabel mit dem Huawei-Wechselrichter.
- Installation der Backup-Box für den Ersatzstrombetrieb: Die Huawei Backup-Box wird zwischen dem Wechselrichter und dem Hausnetz installiert. Sie stellt sicher, dass der Strom ausschließlich für das Hausnetz bereitgestellt wird, ohne ins öffentliche Netz zurückzufließen. Die Umschaltzeit auf Ersatzstrom aus PV-Speicher beträgt weniger als drei Sekunden, für die Backup-Box WAP0 sogar nur 20 Millisekunden, sodass die Geräte nahezu übergangslos mit Strom versorgt werden. Im Inselbetrieb können die Batterien durch Solarenergie aufgeladen und so die Betriebszeit im Huawei LUNA2000-Notstrommodus verlängert werden.
- Hybridlösungen: Die Hybrid-Wechselrichter der Huawei SUN2000er-Serie unterstützen sowohl den Direktanschluss der PV-Anlage über Gleichstrom als auch die Versorgung über Wechselstrom. In einem hybriden Aufbau wird die PV-Anlage direkt an den Wechselrichter angeschlossen, während das LUNA2000 Speichersystem über Gleichstrom eingebunden ist. Ein hybrider Wechselrichter erlaubt AC-seitig auch die Integration anderer Energiequellen oder zusätzlicher Batteriesysteme, während auf der DC-Seite keine Kopplung mit Fremdsystemen möglich ist. So lassen sich AC- und DC-Quellen gleichzeitig nutzen, was die Flexibilität bei der Stromversorgung und -speicherung erhöht.
- Konfiguration: In der FusionSolarApp werden die Ersatzstromkreise eingestellt und Lastprioritäten festgelegt, außerdem wird eine Mindest-Batteriekapazität für den Notstrom definiert.
Der modulare Aufbau und die unkomplizierte Verkabelung machen die Installation des Huawei LUNA2000-Notstromsystems schnell und einfach. Um jedoch Sach- und Personenschäden zu vermeiden, sollte die Installation ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden.
Welche Kapazität des Huawei LUNA2000 ist die richtige für Ihre Ersatzstromanforderungen?
Der Huawei LUNA2000 ist in verschiedenen Kapazitätsgrößen erhältlich. Die für Sie passende Kapazität richtet sich zum einen nach Ihrer Haushaltsgröße, aber auch nach Ihrem Notstrombedarf. Denn je größer Ihr Speicher ist, desto länger können Sie im Notfall Strom daraus beziehen.
Welche Kapazität des LUNA2000 passt zu Ihrer Haushaltsgröße und Ihrem Inselstrombedarf?
Der modular aufgebaute Batteriespeicher von Huawei ist in den Kapazitätsgrößen 5 kWh, 10 kWh und 15 kWh (Modell S0) sowie 7 kWh, 14 kWh und 21 kWh (Modell S1) erhältlich und bietet damit ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für den LUNA2000. Die richtige Wahl der Kapazität hängt nicht nur von der Haushaltsgröße, sondern auch von der gewünschten Inselstromkapazität ab.
Kleinere Haushalte mit geringem Strombedarf sind oft mit 5 bis 10 kWh gut bedient, wie der Huawei LUNA2000 Vergleich zeigt. Diese Kapazität ist auch für die Notstromversorgung grundlegender Geräte ausreichend. Für größere Haushalte mit hohem Verbrauch sind die höheren Kapazitäten von 14 bis 21 kWh eine gute Wahl. Mit dieser Kapazität können Sie im Notfall auch den gesamten Haushalt versorgen.
Achten Sie auch auf die Anschlussleistung und Ausbaufähigkeit Ihres Systems: Die kleineren Modelle der Serie LUNA2000-S0 liefern bis zu 5 kW Leistung und sind für typische Haushaltsgeräte ausgelegt. Die größeren Varianten der Serie LUNA2000-S1 bieten bis zu 10 kW Leistung, was sie auch für größere Verbraucher wie Wärmepumpen geeignet macht.
Zusätzlich sollten Sie auch die Zukunftssicherheit im Blick behalten: Kleinere Systeme lassen sich bei steigendem Bedarf erweitern, während größere Modelle von Beginn an mehr Flexibilität und Kapazität für zukünftige Anforderungen bieten.
Zusammengefasst gilt: Je größer der Haushalt und je höher der Ersatzstrombedarf, desto sinnvoller ist eine leistungsfähigere Option, da sie eine höhere Versorgungssicherheit und Flexibilität für die Zukunft gewährleistet.
Wie lange liefern die verschiedenen Kapazitäten des LUNA2000 Inselstrom?
Tritt der Ernstfall ein und Ihr Gerät schaltet auf Notstrom aus Solar-Speicher um, richtet sich die Laufzeit des Speichers nach dessen Kapazität und dem Stromverbrauch der an den Notstromkreis angeschlossenen Geräte. Im Folgenden haben wir einige praktische Beispiele zusammengestellt, wie lange die verschiedenen LUNA2000 Batteriekapazitäten in einem durchschnittlichen Haushalt im Notstrombetrieb durchhalten. Die Backup-Boxen liefern einphasigen Notstrom, mit dem etwa der Herd oder Backofen nicht betrieben werden kann. Wir beschränken uns in den Beispielen auf einphasig betriebene Geräte.
Huawei LUNA2000-S0-Speicher 5 kWh Notstrombetrieb
Die Huawei LUNA2000-Notstromversorgung wird für wichtige Geräte wie Kühlschrank, Beleuchtung, Internet-Router, zeitweise Computer, Ladegeräte für Handy oder Laptop genutzt. Damit ergibt sich ein Grundverbrauch von etwa 500 Watt, den ein 5-kWh-Speicher für etwa zehn Stunden gewährleisten kann.
Huawei LUNA2000-S0-Speicher 10 kWh Notstrombetrieb
Der Notstrom gewährleistet bei reinem Grundverbrauch eine Versorgung von bis zu 20 Stunden. Bei einem höheren Verbrauch von etwa einem Kilowatt, beispielsweise durch mehr Beleuchtung und Fernseher, könnte der Speicher ungefähr 10 Stunden durchhalten.
Huawei LUNA2000-S1-Speicher 14 kWh Notstrombetrieb
Diese Speichergröße ermöglicht zusätzlichen Komfort mit weiteren Haushaltsgeräten wie Wasserkocher, Heizungspumpe oder der Nutzung der Waschmaschine. Der Speicher liefert in diesem Fall für etwa 10 bis 20 Stunden Strom, je nachdem, wie umfangreich die Haushaltsgeräte genutzt werden.
Huawei LUNA2000-S1-Speicher 21 kWh Notstrombetrieb
Bei reinem Grundverbrauch kann diese Speichergröße Sie bis zu 40 Stunden mit Notstrom versorgen. Bei einer umfangreichen Notstromversorgung mit zusätzlichen Geräten reduziert sich die Versorgungszeit entsprechend.
Grundsätzlich hält der Speicher also bei einem Grundverbrauch von etwa 500 Watt etwa zehn Stunden je fünf Kilowattstunden Speichergröße. Größere Kapazitäten bieten mehr Flexibilität und längere Autarkiezeiten, besonders bei höheren Stromanforderungen. Durch einen bewussten Stromverbrauch und selektives Ein- und Ausschalten der Geräte können Sie die Laufzeit signifikant beeinflussen.
Mit Solarenergie aus Ihrer PV-Anlage kann der Speicher tagsüber teilweise nachgeladen und die Betriebszeit im Notstrommodus verlängert werden. Mit einem kompatiblen Huawei Wechselrichter und einer Backup-Box können Sie bei Stromausfall sogar ohne Speicher direkt Solarstrom von Ihrer PV-Anlage für essenzielle Verbraucher bereitstellen. So können Sie durch die Nutzung von Huawei Ersatzstrom ohne Speicher auch ohne Batterie von Ihrer PV-Anlage profitieren, was besonders in Notfallsituationen eine flexible und nachhaltige Energiequelle schafft.
Was kann ich tun, wenn meine Inselstromkapazität nicht ausreichend ist?
Manchmal braucht es erst den Ernstfall, um festzustellen, ob die Speicherkapazität ausreichend ist. Denn gerade in den dunklen Monaten können Sie sich nicht darauf verlassen, dass Ihre Batterie durch den Solarstrom Ihrer PV-Anlage wieder aufgeladen wird. Stellen Sie dann fest, dass die Speicherkapazität zu gering ist, können Sie dank der modularen Bauweise ganz einfach den Huawei Speicher erweitern. So erreichen Sie zusätzlichen Komfort oder eine längere Autarkie bei Stromausfällen. Je mehr Kapazität installiert ist, desto länger kann das System Ihren Haushalt im Inselbetrieb versorgen, ohne dass kritische Geräte wie Kühlschrank oder Router ausgeschaltet werden müssen.
Wie gewährleistet der Huawei LUNA2000 Sicherheit und Zuverlässigkeit in Krisenzeiten?
Sicherheit und Zuverlässigkeit werden bei den Energiespeichersystemen von Huawei groß geschrieben. Ein mehrstufiges Schutzkonzept von der Zellebene über die elektrische und die strukturelle Ebene bis hin zur Notfallschutz-Ebene garantiert die Sicherheit in allen Bereichen.
So schützt etwa eine interne elektrische Isolierung vor Kurzschluss, Überstrom-, Überspannungs- und Übertemperaturgefahren. Ein integriertes Temperaturüberwachungssystem passt bei Bedarf den Lade- und Entladeprozess des Speichers an und schützt so die Batterie vor Schäden durch Überhitzung. Unmittelbare Brandrisiken werden beseitigt, indem ein intelligentes Feature zur Brandunterdrückung Feuer erkennt und innerhalb von 15 Sekunden löscht. Der Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis +55 °C lässt auch eine Installation in unbeheizten Räumen, wie etwa einer Garage, zu. Das Gehäuse zeichnet sich durch seine widerstandsfähige Konstruktion aus, die durch das robuste Material mit hohem Schmelzpunkt und die Schutzklasse IP66 optimiert wurde, um eine besonders hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse sicherzustellen.
Bemerkenswert ist der zusätzliche Unterwasserschutz der Modellreihe LUNA2000-S1: Der Speicher kann bis zu 72 Stunden in bis zu 40 Zentimeter hohem Wasser stehen, ohne seine Funktion einzubüßen. So funktioniert Ihr Stromspeicher auch, wenn Ihr Haus von einer Überschwemmung oder Starkregen überrascht wird.
All diese Sicherheitsfeatures tragen dazu bei, dass Huawei zehn Jahre Garantie auf die Modellreihe LUNA2000-S0 und sogar 15 Jahre auf die Modellreihe LUNA2000-S1 geben kann. Mit einer regelmäßigen Wartung können Sie die Notstromfähigkeit des LUNA2000 über viele Jahre sichern. Die Wartung ist unkompliziert, da die meisten Diagnosen und Systemüberwachungen automatisch erfolgen. Regelmäßige Software-Updates, eine gelegentliche visuelle Inspektion und Überprüfung der elektrischen Anschlüsse reichen in der Regel aus. Mit einer jährlichen oder zweijährlichen Überprüfung durch Fachpersonal können Sie sicherstellen, dass das System langfristig und auch in Krisenzeiten Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Welche weiteren Vorteile bietet der Huawei LUNA2000 über die Inselstromversorgung hinaus?
Der Huawei LUNA2000 bietet nicht nur in Krisenzeiten vielfältige Vorteile, sondern ist auch für den täglichen Betrieb eine sinnvolle Investition. Denn LUNA2000 Stromspeicher speichert den erzeugten Solarstrom Ihrer PV-Anlage und stellt ihn dann zur Verfügung, wenn Sie ihn benötigen. So steigern Sie den Eigenverbrauch Ihrer Photovoltaikanlage und müssen weniger Netzstrom beziehen. Über die Huawei FusionSolar App lässt sich das System leicht und intuitiv bedienen. Sie können den Energiefluss in Echtzeit verfolgen und Einstellungen für den normalen Betrieb sowie für die Notstromversorgung anpassen.
Huawei LUNA2000 ist die optimale Ergänzung für Ihre PV-Anlage. Sie unterstützen damit den Umstieg auf erneuerbare Energien, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen zur CO₂-Reduktion und zum Schutz der Umwelt bei. Der Einsatz von LUNA2000 Speichersystemen bietet nicht nur Sicherheit bei Stromausfällen, sondern erhöht die Energiesicherheit - auch außerhalb von Krisenzeiten.
Schlussfolgerung:
Die Huawei LUNA2000-Ersatzstromlösung bietet auch im täglichen Energieverbrauch zahlreiche Vorteile. Mit seinen modernen Kapazitätsoptionen und dem mehrstufigen Schutzkonzept ist er eine zukunftssichere Investition in die Sicherheit und Nachhaltigkeit Ihres Haushalts. Die automatische Umschaltung und die einfache Steuerung über die Huawei FusionSolar App gewährleisten bei Stromausfällen eine unterbrechungsfreie Versorgung. Weiterhin stärkt der Huawei LUNA2000 die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und unterstützt eine nachhaltige Energienutzung - nicht nur in Krisenzeiten. Das macht den LUNA2000 zu einer zukunftssicheren Lösung für eine stabile und umweltfreundliche Energieversorgung.
FAQs:
Sind Notstrom, Ersatzstrom und Inselstrom dasselbe?
Genau genommen nicht. Ein Wechselrichter stellt Notstrom über einen speziellen Ausgang zur Verfügung. An diesen müssen Verbraucher separat angeschlossen werden. Ersatzstrom oder Inselstrom sind synonym und bezeichnen die Versorgung des kompletten Hauses bei Stromausfall.
Wie lange hält der Huawei LUNA2000 bei einem Stromausfall?
Die Energieversorgung bei Stromausfall mit dem Huawei LUNA2000 ist abhängig von der Speichergröße und vom Verbraucherverhalten. Bei einem Grundverbrauch von etwa 500 Watt hält der Speicher je fünf Kilowattstunden Speichergröße etwa zehn Stunden. Ein Nachladen des Speichers aus einer PV-Anlage verlängert die Betriebszeit im Ersatzstrommodus.
Kann ich den Huawei LUNA2000 auch nachträglich für Notstrom konfigurieren?
Der Huawei LUNA2000 kann auch nachträglich für Ersatzstrom konfiguriert werden, sofern ein kompatibler Huawei-Wechselrichter installiert ist, der die Notstromfunktion unterstützt. Außerdem wird eine Huawei Backup-Box benötigt, die die Notstromversorgung ermöglicht. Die Installation und Konfiguration der Backup-Box erfolgt durch einen zertifizierten Fachinstallateur.
Was passiert, wenn der Speicher des Huawei LUNA2000 während eines Stromausfalls erschöpft ist?
Wenn der Speicher des Huawei LUNA2000 während eines Stromausfalls vollständig entladen ist, kann Notstrom nicht mehr zur Verfügung gestellt werden und alle angeschlossenen Verbraucher werden abgeschaltet. Das System ist jedoch schwarzstartfähig, was bedeutet, dass der Speicher über die PV-Anlage nachgeladen werden und so wieder Strom zur Verfügung stellen kann.