Im Wesentlichen werden drei Haupttypen von Solarmodulen verkauft: monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule. Monokristalline Module sind in diversen Preiskategorien verfügbar, wobei günstigere oft weniger Leistung als die meist preiswerteren polykristallinen Module aufweisen. Monokristalline Module zeichnen sich durch einen höheren durchschnittlichen Wirkungsgrad pro Quadratmeter und ihre charakteristische tiefschwarze Farbe aus. Polykristalline Module sind in der Herstellung kostengünstiger und besitzen eine bläuliche, glitzernde Oberfläche durch die variierte Kristallausrichtung. Sie sind leistungsstark, aber im Vergleich bringen sie weniger Ertrag pro Quadratmeter. Dünnschichtmodule, die am wenigsten Ertrag liefern, sind in der Regel kostengünstig und leicht, da sie weniger Materialien benötigen. Bei diffuser Sonneneinstrahlung übertrifft ihr Ertrag jedoch den von kristallinen Modulen.